Metamorphosen.
Ein Festival der Über/Lebenskünste
Seekult Festival in Friedrichshafen am 08.10. und 09.10.2021
Metamorphosen.
Ein Festival der Über/Lebenskünste
Seekult Festival in Friedrichshafen am 08.10. und 09.10.2021
Metamorphosen.
Ein Festival der Über/Lebenskünste
Ein Festival der Über/Lebenskünste
Seekult Festival in Friedrichshafen
am 08.10. und 09.10.2021
– Programm –
– Über uns –
Der Aspekt der „Über|Lebenskünste“ wird in der Konzeption des Festivals nicht nur inhaltlich thematisiert werden, sondern geht einher mit organisatorischen Herausforderungen einer weiterhin distanzierten Begegnung im Hinblick auf das pandemische Geschehen. Daher wird das diesjährige SEEKULT Festival, in Anknüpfung an das Vorjahr, erneut dezentral organisiert sein. Zugleich soll jedoch eine Gesamtatmosphäre geschaffen werden, die Verbundenheit erfahrbar macht.
Den Auftakt des SEEKULT Festivals bilden am Freitag, dem 8. Oktober, die Veranstaltungen und künstlerischen Interventionen im Stadtraum von Friedrichshafen. Zentraler Schauplatz des ersten Festivaltages wird dabei der Buchhornplatz mit seinen angrenzenden Kunst- und Kulturinstitutionen sein. Dort werden in Kooperation mit dem Zeppelin Museum, dem Kulturbüro und dem Kunstverein Friedrichshafen Workshops und Führungen durchgeführt und Performances und Filme gezeigt, die das Festivalthema inmitten der städtischen Umgebung vielfältig aufgreifen.
Am zweiten Festivaltag, dem 9. Oktober, zieht SEEKULT in das weitläufige Fallenbrunnen-Areal um und bietet auch dort ein dezentrales Festival-Erlebnis. Zwischen dem Kulturhaus Caserne, dem Kultur- und Wohnprojekt „Blaue Blume e.V.“ und dem Ausstellungsraum „White Box“ der Zeppelin Universität wird sich ein lebendiges Treiben inmitten von wegbegleitenden künstlerischen Installationen und Orten zum musischen Verweilen entfalten. In der Berührung mit den besonderen künstlerischen Formaten soll Neugierde und sinnliche Entdeckungslust geweckt und der lebensnotwendige Perspektivenwechsel denk- und erlebbar gemacht werden. Der Ausklang in dem Kulturhaus Caserne wird wiederum musikalisch hoffnungsvolle Zukunft erklingen lassen.
Wir, das Seekult-Organisationsteam, sind sechzehn Studierende des Studiengangs Communication & Cultural Management, die über zwei Semester hinweg mit der Planung, Organisation und Durchführung betraut sind. Unterstützt werden wir dabei von Ulrike Shepherd, der bisherigen Leiterin des „artsprogram“ der Zeppelin Universität, und deren Nachfolgerin Rahel Spöhrer. Das Seekult-Festival ist das Ergebnis des Seminars „Studentische Projekte“, in dem die Studierenden Einblicke in die Konzeption, Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen bekommen.
Das SEEKULT Team 2021 besteht aus:
Laetitia Lüke und Jakob Gerstberger (Projektleitung), Teresa Millich und Nikolas Beyer (Künstler*innenakquise), Philina Bauschke und Benedikt Jaenecke (Fundraising), Lynn Holdenried und Sophie Bokelmann (Controlling), Carla Veit und Jonathan Felix Lemcke (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit), Marlon Knitz und Niklas Sommer (Technik), Lea David und Amila Hadzic (Marketing), Henry Kay und Paul Intveen (Raumgestaltung; Sicherheit; Verpflegung)
Die Zeppelin Universität als gemeinnützige GmbH versteht sich als eine junge, gesellschafts- wissenschaftlich ausgerichtete Hochschule. Sie ist ein Kind des 21. Jahrhunderts und seit ihrer Gründung darum bemüht, die disziplinäre Ordnung der Universitas weiterzuentwickeln und an dem Projekt ihrer Transformation mitzuwirken. Sie setzt sich daher ganz bewusst mit alternativen Wissens- und Erkenntnisformen auseinander, die mit Denk- und Handlungsmustern der Gegenwart korrespondieren. Als interdisziplinär ausgerichtete Universität kultiviert die ZU dabei ganz unterschiedlichen Formen der kollektiven Wissensproduktion.